Dr. Thomas Waegenbaur hat Philosophie, Germanistik und Geschichtswissenschaften in Tübingen studiert, seinen Master in Vergleichender Literaturwissenschaft in Kalifornien, Berkeley absolviert und an der University of Washington, Seattle promoviert. Er kennt den wissenschaftlichen Betrieb von der Pike auf. Studierenden, die Interesse an einer akademischen Karriere haben, rät er Beziehungen zu pflegen, denn die, so weiß er aus persönlicher Erfahrung, können für eine spätere Anstellung ausschlaggebend sein.
Archiv der Kategorie: Bildung, Coaching und Beratung
Berufsfindung als Lebensaufgabe
Von Carina Wolf und Nicole Werner
„Es ist eine Lebensaufgabe“ – so beschreibt Karen Oßmann, Projektleiterin des Projekts „Industrie 4.0“ (Thema: Mensch und Beschäftigung) bei der Robert Bosch GmbH, ihre Einstellung zur Berufsfindung. Heute ist Frau Oßmann sehr zufrieden mit ihrem Arbeitgeber, was unter anderem an der ausgeprägten Werteorientierung von Bosch liegt. Doch zu Anfang ihres beruflichen Werdegangs hätte sie niemals gedacht, dass sie später einmal in einem Industrieunternehmen arbeiten würde.
Einfach anfangen!
Von Lea Schuster und Dominik Sturm
Wir fühlen uns direkt willkommen, als wir am Dienstagmorgen um 9 Uhr das Büro von Eva Hrabal an der Hochschule für Technik in Stuttgart betreten. Die Referentin für Nachhaltige Entwicklung bietet uns sofort das Du an und wir kommen schnell über das Leben als GeisteswissenschaftlerInnen ins Gespräch. Gerade weil Eva Hrabal in Tübingen neben Rhetorik auch Philosophie studiert hat, interessieren wir uns, als Philosophiestudenten, ganz besonders für ihre Laufbahn.
Interkulturelle Kompetenz und soziales Feingefühl
Von Andrea Kilian, Alicia Gabriel und Claire Roder
Als wir Renata Delic, die Leiterin des Fachbereichs Deutsch und Integration an der Volkshochschule Stuttgart, nach dem Alltag in ihrem Arbeitsbereich fragen, antwortet sie mit einem Lächeln auf den Lippen.
Interkulturelle Kompetenz und soziales Feingefühl weiterlesen
Vielfalt leben – in und außerhalb der Universität
Von Hatice Catuk und Claire Roder
Einmal pro Woche unterrichtet Elif Polat den Kurs „Interkulturelles und soziales Tandemlernen“ an der Universität Stuttgart. Die Gruppe ist groß und Menschen aus der ganzen Welt finden sich zusammen, um auf Deutsch über wichtige Feste, deutsche Klischees sowie ganz alltägliche Dinge zu sprechen.
Vielfalt leben – in und außerhalb der Universität weiterlesen
Literatur zum Anfassen
Von Andrea Kilian und Anna Held
Stefanie Stegmann, die Leiterin des Literaturhauses in Stuttgart, kam durch einige Umwege an ihre heutige Stelle.