Von Larissa Ferro
Nach insgesamt fünf Jahren an der Universität mit den Fächern Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften hatte ich für mich bereits herausfinden können, welche Forschungsgebiete mir besonders viel Spaß machten und vor allem (und das empfinde ich als beinahe noch wichtiger) in welchen Bereichen ich eher nicht tätig sein wollte.
Das überraschende Praktikum weiterlesen →
Von Andrea Kilian und Vanessa Karl
Im Interview mit Frau Prof. Dr. Gfrereis und Herrn Dr. Jaegle von den Literaturmuseen in Marbach hatten wir das Gefühl, dass sich hier zwei Menschen in ihrer Liebe für die Literatur begegnen und zugleich den Raum öffnen, denn fast jeder zweite Satz war zugleich ein Zwiegespräch mit einem berühmten Literaten. Wir waren ganz begeistert von der Leichtigkeit ihres intellektuellen Ping-Pongs.
Wie man die Muße zum Beruf macht weiterlesen →
Von Mariah Bletzinger und Sonja Rupp
Als Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Stuttgart ist Frau Deisenberger für die Ideenfindung, Umsetzung, Bekanntmachung und Weiterführung ganz verschiedener Projekte verantwortlich, die oft den ersten Zugang für Menschen zur Kunst darstellen und zugleich das Museum der Öffentlichkeit präsentieren. Sie trägt somit eine große Verantwortung.
Von der Kunst, Kunst zu vermitteln weiterlesen →
Berufsperspektiven für GeisteswissenschaftlerInnen